Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Foto zeigt Eingangsbereich der kinderchirurgischen Station 27.

Stationen

In der Klinik für Kinderchirurgie gibt es eine 30-Betten Normalpflege-Station (Station 27). Zusätzlich betreuen wir Kinder mit schwerem kinderchirurgischem Krankheitsbild auf der Neugeborenen-Intensivstation (Station 32i) und der Kinder-Intensivstation (Station 25i).
Alle möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Sie befinden sich hier:

Stationen

Foto zeigt eine  Skulptur im Innenhof.

Eine Vielzahl von Diagnosen macht die Operation eines Kindes notwendig. Dazu gehören Krankheiten wie der Leistenbruch oder der Hodenhochstand, aber auch angeborene Fehlbildungen verschiedener Organe. Hierzu zählen Fehlbildungen der Niere, der Lunge, des Darmes oder der Extremitäten. Diese Operationen sind zumeist planbar, der Termin kann also in Absprache mit Ihnen festgelegt werden.

Andere Erkrankungen und Unfälle, die der operativen Therapie bedürfen, treten plötzlich auf. Hier werden Sie und Ihr Kind von der plötzlichen Notwendigkeit der stationären Aufnahme und Operation überrascht.

Aber nicht alle Kinder, die auf unseren Stationen aufgenommen werden, müssen sich auch einer Operation unterziehen. In einigen Fällen erfolgt die Aufnahme zur Beobachtung und zum Ausschluss einer operationsbedürftigen Erkrankung. Dies trifft insbesondere auf Kinder mit Bauchschmerzen und nach Stürzen auf den Kopf zu.

Darüber hinaus werden in unserer Klinik solche Kinder betreut, die von Ärzten anderer Fachrichtungen operiert werden. Wir bieten diesen Patienten eine kindgerechte Umgebung, Pflege und allgemein-kinderchirurgische Betreuung, während die Spezialisten z.B. für Gesichtsfehlbildungen, Augenoperationen oder hirnchirurgische Eingriffe, die Operationen und spezifische Betreuung wahrnehmen.

In den meisten Fällen erfolgt die Betreuung Ihres Kindes auf der kinderchirurgischen Station 27. In Einzelfällen ist eine Versorgung auf einer unserer Kinder-Intensiv-Station (Station 25i) notwendig.
Unsere ganz kleinen Patienten werden auf einer der Spezialstationen für Früh- und Neugeborene (Station 32i, Station 40i, Station 62) versorgt.

Station 27

Die Station 27 unserer Kinderchirurgischen Klinik ist eine 32-Betten-Station. Zur besseren Orientierung für Sie ist die Station in 27 a und b unterteilt.

Die Kinder werden in Zweibettzimmern und einem Vierbettzimmer sowie zwei Einzelzimmern betreut.  Alle Patientenzimmer sind mit einem Fernseher ausgestattet

Nach Absprache mit den dem ärztlichen und pflereischen Personal können Sie ihr Kind selbstverständlich jeder Zeit besuchen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Einzelzimmer nicht reservieren können.

Rooming-In Station 27

Es ist für uns ganz selbstverständlich, dass Sie als Eltern für die Genesung Ihres Kindes ganz besonders wichtig sind. Bei Kindern bis zum 9. Lebensjahr kann ein Elternteil beim Kind übernachten. Bei älteren Kindern ist dies nach Rücksprache mit dem ärztlichen und pflegereischen Personal in aller Regel auch möglich. Bitte beachten Sie, dass es in aller Regel schwierig ist, wenn während des stationären Aufenthaltes die Begleitperson (zum Beispiel von Vater zu Mutter) wechselt. Bitte legen Sie sich aus diesem Grund bei der Aufnahme fest, wer bei dem Kind für die Dauer des stationären Aufenthaltes übernachten wird.

Wenn Sie sich zum Rooming-In entschlossen haben, müssen Sie einige "Spielregeln" beachten. Die Einzelheiten dazu werden Ihnen bei der Aufnahme von den Schwestern und Pflegern erklärt. Falls Sie es wünschen, können Sie Aufgaben bei der Pflege des Kindes übernehmen. Durch Ihre Mitaufnahme sollen Sie uns keine Arbeit abnehmen, sondern helfen, dass Ihr Kind die Krankheit ohne Trennungserlebnis bewältigt. Dieses ist in der Regel bei kleineren Kinder sinnvoll. Bei größeren Kindern sollten Sie aber überlegen, ob Ihr Kind nicht schon so selbständig ist, dass es einen kurzen Krankenhausaufenthalt auch ohne Ihre nächtliche Anwesenheit gut bewältigt. Unsere offenen Besuchsregelungen geben Ihnen ohnehin die Möglichkeit, Ihr Kind jederzeit zu besuchen.

Sollte es Ihnen aus persönlichen Gründen nicht möglich sein, Rooming-In in Anspruch zu nehmen, so brauchen Sie kein schlechtes Gewissen zu haben. Ihr Kind wird auch dann von uns fürsorglich, liebevoll und kindgerecht individuell betreut. Die Pflege der kleinen Patienten ist Aufgabe der Schwestern und Pfleger. Unsere ausgebildeten Kinderkrankenschwestern und -Pfleger sind mit der Seele, den Nöten und Kümmernissen der Kinder jeder Altersstufe vertraut. Eine fachspezifische Ausbildung ermöglicht es ihnen, liebevolle Pflege mit medizinischer Notwendigkeit zu verbinden. Wir sind bemüht, trotz Dienstplanes und wechselnder Schichten, den Patienten eine möglichst kontinuierliche personenbezogene Pflege zu sichern.

Mit Ihnen gemeinsam und in Abstimmung mit Ihnen wollen wir alle dafür sorgen, dass Ihr Kind möglichst bald gesund aus unserer Betreuung wieder entlassen werden kann.

Station 25i

Die Station 25i ist eine interdisziplinäre Kinderintensivtherapiestation. Die Intensivtherapie wird von einem Team aus Kinder-Anästhesisten, Kinderchirurgen und Kinderärzten sowie spezialisiertem Pflegepersonal geleistet.

Der Bestimmung einer Intensivstation entsprechend, werden hier Kinder mit schweren Krankheiten, nach Verletzung mehrerer Organsysteme, nach großen Operationen oder bei entsprechend intensiver Überwachungsnotwendigkeit betreut. Entsprechende Hygieneregeln sind lebenswichtig für unsere kleinen Patienten und müssen streng eingehalten werden.

Wir sind bemüht, die menschliche Betreuung und Pflege gegenüber dem notwendigen technischen Einsatz in den Vordergrund zur stellen. In Absprache mit Ärzten und Schwestern können Sie Ihr Kind besuchen und unterstützen. Haben Sie jedoch bitte Verständnis für die Belange aller Patienten mit deren Eltern.

Ein Rooming-In ist auf der Station 25i nicht möglich.

Gästehaus Ronald Mc Donald

Das Gästehaus Ronald Mc Donald kooperiert seit vielen Jahren mit der Charité und steht den externen Familien sehr kranker Kinder, nach Rücksprache, für die Zeit des Krankenhausaufenthaltes als Wohnbereich zur Verfügung.